Ziel des Europatags ist es gewesen, die Idee und die Werte der europäischen Gemeinschaft erlebbar zu machen sowie Vielfalt wertzuschätzen, die Demokratiebilung zu fördern und zentrale Inhalte des Bildungsplans fächerübergreifend umzusetzen.
Das Programm war gemäß des europäischen Mottos „In Vielfalt geeint“ einerseits von zum Beispiel den Zeitvorgaben her einheitlich und gleichzeitig in der Umsetzung äußerst vielfältig:
In der ersten und zweiten Stunde brachte jede/r Lerner eine Speise oder ein Getränk für ein „internationales Frühstück“ mit und es wurde darüber gesprochen, wer welchen Bezug zu welchem Land hat.
Thematische Inputs bildeten einen Übergang für die dritte und vierte Stunde, in der die Kursstufe 1 einen interaktiven Vortrag der Referentin und einstigen Schülerin, Katharina Mihaljevic, von „GIZ“ („Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit“) erhielt und die Klassen 5-9 mit je einer Lehrkraft zu unterschiedlichen Aspekten Europas arbeiteten sowie die Ausstellung der Organisation „Europe Direct“ in der Aula besuchen konnten. Detlev Maaß kam als Repräsentant und Redner von der Friedrichshafener Organisation als Gast an das Gymnasium Überlingen.
Ein Highlight waren die präsentierten Arbeiten der Stufe 10, welche sich über mehrere Tage hinweg mit selbst gewählten Gesichtspunkten im Rahmen des „Deeper Learning“-Konzepts beschäftigt hatte: Wie bei einer Messe gingen zahlreiche unserer Klassen von Stand zu Stand, um sich unter anderem über die UEFA, Bandenkriminalität, Rechtspopulismus, Gesetze über das Glücksspiel oder Pestizide und Vieles mehr zu informieren. Zu diversen Themen gab es Diskussionsbedarf zwischen den älteren und jüngeren Lernern: Welches europäische Bildungssystem passt zu mir? Brauchen wir eine europäische Armee? Wieso ist in Norwegen der Glücksindex am höchsten? Die Sammlung ist für die Schulgemeinschaft noch länger in der Aula zu bewundern.
Abschluss bildete der offizielle Teil des Vormittags, der musikalisch mit der Hymne Europas untermalt wurde, welche viele Schüler/innen der Stufe 10 eigens instrumental einstudiert hatten. Mehrere kleine Reden von Herrn Weber als Schulleiter, dem Organisationsteam sowie dem stellvertretenden Bürgermeisters, Herrn Wiedemer-Steidinger unterstrichen die Wichtigkeit des Tages, der historisch signifikant am 9. Mai stattfand.
Nicht zuletzt betonte die Kollegin der französischen Austauschschule der Partnerstadt Chantilly, die mit ihrer Schülergruppe gerade in Überlingen zu Gast war, den Stellenwert der deutsch-französischen Freundschaft für die beiden Schulen sowie Europa.
Das „Aushängeschild“ Europaschule des Kultusministerium Stuttgart ziert ab sofort das Schulhaus und soll die konsequente Arbeit an dem/mit dem Thema sichtbar machen.
S. Metzinger

Foto (S.Metzinger)