Für jede Fremdsprache (Englisch, Französisch, Spanisch) bieten wir einen passenden Schüleraustausch an. Darüber hinaus ermöglichen wir den Individualaustausch über einen Zeitraum von 2 Wochen bis zu einem Jahr. Für den kulturellen Austausch und gemeinsame Projekte pflegen wir den Austausch mit unserer Partnerschule in Shanghai.
Für die Latein-Schüler*innen der Klassenstufe 9 findet eine Studienfahrt nach Rom statt.
Mit den Schüler*innen des bilingualen Zugs fahren wir in Klasse 8 eine Woche nach London.
Hier finden Sie unsere Partnerschulen, die wir den Klassenstufen unseres Schüleraustauschs zugeordnet haben:
Klassenstufe 9:
Partnerschule in Frankreich:
Lycée Jean Rostand in unserer Partnerstadt Chantilly
(rund 55 km nördlich von Paris)
2 Place Georges Paquier
60634 Chantilly
http://rostand.lyc.ac-amiens.fr/
Freundschaftliche Beziehungen unterhalten wir weiterhin zu den beiden Schulen in Frankreich, mit denen wir jahrelang unseren Schüleraustausch gepflegt haben, auch wenn dieser derzeit nicht möglich ist:
Lycée Beaussier
Place Galilée
B.P. 50328
83512 La Seyne-sur-mer
Lycée de Kerichen
Rue Prince de Joinville
BP 7
29801 Brest Cedex 9
Latein: Studienfahrt nach Rom
Partnerschule in Spanien:
Instituto Ramón de la Torre
(am Mittelmeer, rund 80 km westlich von Barcelona)
Camí del Moro, 28,
43830 Torredembarra
Klassenstufe 10:
Partnerschulen in den USA:
In Iowa:
North Fayette High School
600 North Pine Street
West Union, Ia 52175
In Connecticut:
Ridgefield High School
700 North Salem Road
Ridgefield, CT 06877
Klassenstufe 10/Kursstufe 1:
Partnerschule in China:
Shanghai Cao Yang School
Schulleiterin Lin YANG
Shanghai Caoyang Middle School
No.1069 South Qilianshan Road, Putuo District
200333 Shanghai City
Darüber hinaus ist ein Individualaustausch möglich. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei den Fremdsprachenlehrerinnen und –lehrern sowie bei Frau Landmeßer.
Nachdem das Gymnasium Überlingen schon seit vielen Jahren Partnerschaften mit Schulen in den USA und Frankreich pflegt, strebt es jetzt eine Partnerschaft mit einer chinesischen Schule an. Den ersten Kontakt stellte Schulleiter Hans Weber vor einem Jahr bei einer privaten Reise her.
„Die Bedeutung Chinas als wirtschaftliche und politische Macht wird weiter wachsen“, erklärt Weber auf Anfrage. Im Gegensatz zu dieser Bedeutung des Landes sei Asien tendenziell ein blinder Fleck im Austauschprogramm gewesen, so Weber weiter. Nicht zuletzt aufgrund dieser Bedeutung sollen die Schüler der Schule Asien als Zukunftsregion kennen lernen.
Webers erste Begegnung mit den möglichen chinesischen Austauschpartnern erwies sich als Glückstreffer. Denn die anvisierte Schule ist das Modellgymnasium der Boom- und Millionenstadt Shanghai. Die im Ranking der Schulen ganz oben stehende „Shanghai Songjiang No. 2 Senior High School“ ist ihrerseits stark interessiert an Schulen im Ausland und möchte ihre Partnerschaften mit Schulen in Amerika, Japan, Australien, England und Frankreich um eine deutsche Schule erweitern. Die Überlinger Schüler ihrerseits profitieren nicht nur von einer Reise in die Megastädte Shanghai und Peking, wie Schulleiter Hans Weber mitteilt. Sie erleben auch, dass sie sich im fernen Ausland mit dem in der heimischen Schule erlernten Englisch verständigen können und lernen ein Schulsystem kennen, das sich grundsätzlich vom deutschen unterscheidet.
Und die Chinesen wollten gleich Nägel mit Köpfen machen. Kurz vor Schuljahresende besuchte jetzt die erste Delegation mit 36 Schülerinnen und Schülern, begleitet von sechs Lehrern, darunter der stellvertretende Schulleiter, das Gymnasium Überlingen. Mit Hilfe einer Deutsch studierenden Dolmetscherin und dem Englisch-Lehrer und Austauschkoordinator Zhongyou Xue klappte die Kommunikation, die zumeist auf Englisch lief. Die Schüler waren in Familien ihrer deutschen Partner untergebracht, die Lehrer in einem Hotel. Die Tage in Überlingen waren gefüllt mit einem dichten Programm. Eine Exkursion nach Stuttgart mit Werksbesichtigung bei Daimler, Wanderungen auf der Schwäbischen Alb und Ausflugsfahrten auf dem See ergänzten das Programm. Für die chinesischen Lehrer war eine von deutschen Kollegen arrangierte Fahrt um den Bodensee ein besonderes Erlebnis, gleich drei Länder an einem Tag besucht zu haben.
Vor ihrem Abschied präsentierten die jungen Chinesen in der Gymnasiumsaula eine großartige Vorstellung, auf die sie sich ein Vierteljahr vorbereitet hatten. Neben einer perfekten Video-Präsentation ihrer Schule zeigten die Mädchen in selbst gefertigten Kostümen traditionelle Tänze, die Jungen eine Kung-Fu Demonstration und alle zusammen gaben einen Beweis ihrer chorischen Sangeskunst, einstudiert von Musiklehrerin Xia Cui.
Beim Empfang der Stadt Überlingen durch OB Sabine Becker gab der stellvertretende Schulleiter Jungfei Yu seiner Hoffnung Ausdruck, dass dieser erste Besuch der Start einer erfolgreichen Partnerschaft mit dem Gymnasium Überlingen sein werde. Auch wenn der Kontrast zwischen der Millionenmetropole Shanghai und Überlingen nicht größer sein könnte, waren die Chinesen besonders von der Kultur und Geschichte der Stadt und der Schönheit der Landschaft um den See begeistert.
Vom Gymnasium wird bereits im Oktober die erste Gruppe von zwanzig Schülern der Klasse 10 nach Shanghai fliegen gefolgt von einer weiteren Gruppe der Kursstufe 1 im Februar 2013.