Geographie versteht sich als integratives Fach. Den Schülern wird vermittelt, dass eine Erfassung des komplexen Geosystems Erde nur möglich ist, wenn Erkenntnisse verschiedener Disziplinen (z.B. Geologie, Klimatologie, Physik, Chemie, Bodenkunde, Wirtschaft, Völkerkunde u. andere) in die Raumanalyse eingehen.
1. Schulcurriculum
Klasse 5 und 6:
- Lernwanderung
- bilinguales Modul zum Kennenlernen des englischen Bili-Zuges
Klasse 7 und 8:
- in Arbeit (neuer Lehrplan)
Klasse 9 und 10:
- Ausführliche Behandlung von zwei Staaten aus der folgenden Reihe: China, Indien, Japan, Russland, USA
3. Methodencurriculum
Klasse 5 und 6
- Atlasarbeit
- Klimadiagramme
Klasse 7 und 8
- in Arbeit (neuer Lehrplan)
Klasse 9 und 10
- in Arbeit (neuer Lehrplan)
Augmented Reality Sandbox
Ab Klasse 8 bildet Gemeinschaftskunde mit Erdkunde den Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde und ist das Leitfach für das Unterrichtsfach Wirtschaft.
Im Fach Gemeinschaftskunde steht der Einzelne mit seiner Rolle in Gesellschaft und Staat im Mittelpunkt. Kontroverse Positionen, Probleme und ihre Lösungswege werden thematisiert. Dabei reicht das Spektrum vom Erfahrungsraum Familie und Schule über Politik der Region und der Bundesrepublik zur internationalen Politik. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Möglichkeiten im Rechtsstaat ebenso kennen wie die Funktionsweise unserer Wirtschaft.
Ausgangspunkt ist die Erfahrung der Jugendlichen; Demokratie verstehen wir nicht als auswendig zu lernende Theorie, sondern als täglich zu lebende Gesellschaftsform. Entsprechend genießen handlungsorientierte Unterrichtsformen wie Planspiele und Diskussionen einen hohen Stellenwert. Exkursionen zum Amtsgericht und zu Betrieben gehören ebenso dazu wie die Berufsorientierung am Gymnasium ab Klasse 10. Auch Experten aus Wirtschaft und Politik vermitteln den notwendigen Praxisbezug.
Prägend für den Gemeinschaftskunde-Unterricht sind daher folgende Prinzipien:Förderung des Fachwissens und der UrteilsfähigkeitSchüler- und HandlungsorientierungProblemorientierungKontroversität
Ziel ist die mündige Bürgerin und der mündige Bürger, die unsere Gesellschaft mit gestalten können.
In der Kursstufe werden die beiden 4-stündigen Neigungsfächer Gemeinschaftskunde und Wirtschaft angeboten, in denen auch eine schriftliche Abiturprüfung abgelegt werden kann. Sozialwissenschaftlich ausgerichtete Seminarkurse ergänzen das Angebot für die Jahrgangsstufe 12.
Ihr Ansprechpartner:
Hans Weber, Schulleiter
http://www.gymueb.eu/aktuelles/kiwi-gewinnt-bei-den-juniorwahlen-2017/
Demo Content
Entsprechend der Bildungspläne für Katholische und Evangelische Religion werden die Schüler/-innen im Religionsunterricht am Gymnasium Überlingen auf vielfältige Weise gefördert.
Der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den christlichen Konfessionen ist uns sehr wichtig. Schulgottesdienste, Fachsitzungen, Projekte und Unternehmungen finden in ökumenischer Zusammenarbeit statt. Auch mit dem Fachbereich Ethik arbeiten wir immer wieder zusammen.
Fachkompetenz:
Schüler/-innen wachsen heute nicht mehr in einer Gesellschaft auf, in der religiöse Inhalte selbstverständlich sind, d.h. die religiöse Sozialisation kann nicht mehr als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Deshalb ist es uns wichtig, den Schüler/-innen Grundlagenwissen über den Glauben zu vermitteln. Sie lernen die christliche Tradition, christliche Denkweisen und Sprachformen kennen. Die Schüler/-innen üben theologisches Argumentieren ein und lernen die Schritte ethischer Urteilsfindung kennen.
Soziale und personale Kompetenz:
Die Förderung von Haltungen gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Religionsunterrichts. Deshalb ist es uns wichtig, Schülern und Schülerinnen Kenntnisse über Sachverhalte zu vermitteln, diese zu diskutieren und zu hinterfragen, um sie so zu einem sachgemäßen Umgang mit religiösen Fragen, Themen und Zeugnissen zu bringen. Dabei spielt die Einübung kommunikativer Fähigkeiten eine wichtige Rolle. So werden Schüler/-innen befähigt, ihre Persönlichkeit zu festigen, in der Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen und sich an öffentlichen Diskussionen zu beteiligen. Darüber hinaus ist uns eine ganzheitliche Erziehung wichtig. In unserem Religionsunterricht haben meditative, spielerische, musische und kreative Elemente viel Platz (s. Fachcurricula).
Einen weiteren Schwerpunkt stellt das selbständige Arbeiten dar. Gerade im Bereich des Glaubens und der Religion ist es wichtig, dass Schüler/-innen ihre individuellen Lernwege gehen und gestalten können. Aus diesem Grund werden den Schüler/-innen im Sinne der neuen Religionsdidaktik vielfältige Zugänge und Lernwege eröffnet, indem fachspezifische und im Schulcurriculum festgelegte Methoden angewandt werden. Besondere Beachtung finden dabei Fragen der Schüler/-innen sowie deren Lebenswelt.
Zudem wird im RU auch die Medienkompetenz gefördert (Reflexion theologischer Inhalte anhand von Filmen, Medienrecherche etc.). Die Schüler/-innen sollen damit vertraut gemacht werden, Informationen zu beschaffen, zu bewerten, zu strukturieren und zu präsentieren. Darüber hinaus sollen die Schüler/-innen einen verantwortungsvollen Umgang mit modernen Medien erlernen.
Die im neuen Bildungsplan genannten Leitperspektiven,
• Bildung für nachhaltige Entwicklung,
• Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt,
• Prävention und Gesundheitsförderung,
• berufliche Orientierung, Medienbildung,
• Verbraucherbildung
werden im Unterricht an geeigneter Stelle aufgegriffen und thematisiert.
Evaluation: Die Möglichkeit der Evaluation wird von uns als Hilfestellung zur Orientierung und Verbesserung genutzt. Die Schüler/-innen lernen sowohl, wie man anderen – Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern – eine angemessene und konstruktive Rückmeldung gibt, als auch, wie man selbst mit Kritik umgeht.
Vernetzung Schule-Gemeinde-Gesellschaft: Um ganzheitliches Lernen zu ermöglichen und die Räume, in denen die Schüler/-innen sich bewegen, miteinander zu verbinden, werden Kontakte mit Kirchen, sozialen Einrichtungen usw. gepflegt.
GFS: Auch im Fach Religion gelten die allgemeinen Kriterien laut GLK-Beschluss. Informationen hierzu bietet die Homepage.
Projekte, Exkursionen, Expertengespräche
Schulgottesdienste: Schulgottesdienste sind bei uns fester Bestandteil des Schullebens. So finden an Weihnachten (10:45 Uhr), Ostern (10:45 Uhr) und zum Schuljahresende (8:00 Uhr) regelmäßig Gottesdienste in der Suso-Kirche statt.
Auszeiten im Advent: Bei Interesse und Bereitschaft von Schüler/-innen mitzuwirken, finden in der Vorweihnachtszeit 2-5 Auszeiten im Advent statt. Schüler/-innen und Lehrer/-innen treffen sich dabei in der Regel in der Bibliothek, wo gemeinsam Texte gelesen und Lieder gesungen werden.
Weihnachten im Schuhkarton: Die Schüler/-innen des Gymnasiums Überlingen beteiligen sich seit einigen Jahren engagiert an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Diese Aktion wird von Frau Körner organisiert.
Projekt „Schüler helfen Schülern“ – Ein Projekt in Kooperation mit dem Tafelladen: Seit dem Schuljahr 2008/2009 gibt es das Projekt „Schüler helfen Schülern“. Dabei werden zu Beginn des Schuljahres neuwertige Schulmaterialien von Schüler/-innen gespendet, die dann in der zweiten Schulwoche im Tafelladen von 2-4 Schüler/-innen ausgegeben werden.
Überlinger Kirchen: In Klasse 6 und Klasse 9 lernen die Schüler/-innen, wenn möglich, Überlinger Kirchen kennen.
Moscheebesuch: Im Rahmen der Besprechung des Themas „Islam“ (Kl. 8) findet für die Schüler/-innen gemeinsam mit dem Fachbereich Ethik eine Exkursion nach Konstanz – in der Regel am Mittwoch vor den Fastnachtsferien – statt. Die Schüler/-innen besuchen die Moschee in Konstanz und das Münster oder das Jan-Hus-Haus. Wir versuchen so, die konstruktive Auseinandersetzung mit dem Islam zu fördern und den interreligiösen Dialog anzuregen.
Die Kosten für die Fahrt werden auf die Schüler/-innen umgelegt.
„Tage der Orientierung“: Für die 9. Klassen besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an den „Tagen der Orientierung“. Diese sind ein Angebot kirchlicher Jugendarbeit, wir kooperieren mit der evangelischen Schülerinnen- und Schülerarbeit Baden.
Expertengespräche:
Im Rahmen der Besprechung des Themas „Glauben und Fehlformen des Glaubens“ (Kl. 9) kann bei Interesse der Leiter/die Leiterin der Parapsychologischen Beratungsstelle aus Freiburg zu einem Vortrag mit anschließendem Gespräch eingeladen werden.
Im Rahmen der Besprechung des Themas „Leid und Tod“ (Kl. 9) kann ein Mitarbeiter der Hospizgruppe Überlingen in den Unterricht eingeladen werden.
Im Rahmen der Besprechung des Themas „Gerechtigkeit-Lebensprinzip der Gesellschaft“ in der Kursstufe kann ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin der Caritas bzw. der Diakonie in den Unterricht eingeladen werden.
Darüber hinaus können zu den Inhalten des Religionsunterrichts immer wieder weitere Gesprächspartner/-innen und Experten/Expertinnen in den Unterricht eingeladen.
Moscheefahrt Konstanz der Klassen 8 am 22.02.2017
Moschee, Münster und Jan-Hus-Haus. Es ist schon gute Tradition, dass alle Schüler/innen der 8. Klassen am Mittwoch vor dem „Schmotzigen“ nach Konstanz fahren. Der von der Fachschaft Religion organisierte Ausflug dient dem interreligiösen Gespräch und fördert auch das Geschichtsbewusstsein. Auf dem Programm stand eine Führung im Münster, dem Ort der Konzilsversammlungen 1414-1418, bzw. ein Besuch im Jan-Hus-Haus in Erinnerung an den während des Konzils als Ketzer verbrannten tschechischen Vorreformator.
Dass die Suche nach Wahrheit nicht zwangsläufig zu Ausgrenzung und Gewalt führen muss, erlebten die über hundert Schüler/innen eindrücklich bei den Gesprächen in der Konstanzer Mevlana-Moschee, die nach dem persischen Sufi-Mystiker Rumi (1207-1273) benannt ist. Engagierte Frauen aus der Moscheegemeinde stellten sich in großer Offenheit den interessierten und auch kritischen Fragen der Jugendlichen. Es ging um das alltägliche Leben als Muslim, das Fasten, das Kopftuch und um viele Gemeinsamkeiten zwischen den monotheistischen, abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. Im Vordergrund standen die Betonung der Barmherzigkeit und Nächstenliebe und die deutliche Absage an jede religiös motivierte Gewalt.
Auch die aktuelle Diskussion um den Dachverband Ditib und den Einfluss der türkischen Regierung wurde aufgegriffen. Die Vertreterinnen der Moscheegemeinde betonten, dass ihnen deutschsprachige, in Deutschland ausgebildete Geistliche sehr recht wären, derzeit aber die Ausbildung der Imame in der Türkei noch viel umfangreicher und besser sei. Die (türkischen) Predigten der Imame würden im Übrigen mit der Gemeindeleitung vorbesprochen und während des Gebets in deutscher Sprache projiziert. Der vor kurzem erst aus der Türkei gekommene neue Imam sang eindrucksvoll den arabischen Gebetsruf und sprach die Einladung aus, jederzeit die Moschee besuchen zu dürfen. Als Zeichen der Gastfreundschaft verabschiedete er alle mit einer Süßigkeit.
Klassenarbeiten/Klausuren
Klassen 5-10: In der Regel werden zwei Klassenarbeiten im Schuljahr geschrieben. Alternativ kann eine Klassenarbeit durch Projekt(e) oder Präsentation ersetzt werden.
Kursstufe: Im zweistündigen Fach wird pro Halbjahr eine Klausur geschrieben, im vierstündigen Fach werden zwei Klausuren pro Halbjahr geschrieben.
Die Gewichtung schriftlich-mündlich wird Schüler/-innen und Eltern zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben und im Klassenbuch vermerkt.
Demo Content
Die Bedeutung des Schulsports
Der Schulsport ist ein wesentlicher Teil in der Gestaltung des Schullebens. Sport und Bewegung sind wesentliche Elemente einer ganzheitlichen Erziehung und Bildung. Das vielfältige Spektrum des Schulsports vermittelt lebenswichtige Erfahrungen wie Freude an der Bewegung, Spaß am Wettkampf, Förderung von Leistung und Neigung, Herausbildung von Werten wie Verantwortungsbewusstsein, Leistungsbereitschaft, Kooperationsfähigkeit, Teamgeist und gegenseitige Achtung. Ziel muss es sein, bei den Schülerinnen und Schüler die Bereitschaft und Begeisterung zum lebenslangen Sporttreiben zu wecken.
Der Sport an unserem Gymnasium will diesem umfassenden erzieherischen Anspruch gerecht werden. Im Blick auf die eher bescheidenen Rahmenbedingungen an unserer Schule kann sich das breit gefächerte Sport- und Bewegungsangebot sehen lassen.
Die Fachschaft Sport ist stetig und beharrlich darum bemüht, das sportliche Profil einer „Schule am Bodensee“ zu verbessern und zu stärken. Nicht befriedigend ist für eine See-Schule derzeit das Schwimm-Angebot.
AG-Angebote und "Schulsportwettbewerbe"
Zur Zeit gibt es folgende Sport-Arbeitsgemeinschaften an unserer Schule:
Handball (Clemens Partl) immer Freitags Kreissporthalle (13:15 bis 14:30h)
Fußball (Dirk Köpfer, Schülermentor Jonas Grau) immer Freitags Gymnasiumsporthalle (14:30 bis 15:30h)
Basketball (Betreuer: Andreas Haas) immer Freitags Gymnasiumsporthalle (13:15 bis 14:30h)
Tischtennis (Marco Napoletano) immer Freitags Gymnasiumsporthalle (13:15 bis 14:30h)
Tanz und Rhythmische Sportgymnastik (Brigitte Heß) immer Freitags Kreissporthalle (13:15 bis 14:30h)
Kajak (Markus Aigner) siehe Aushang AG-Brett
Bergsport (Markus Aigner, Claudia Hentschel) immer donnerstags siehe Aushang AG-Brett
Schulsportwettbewerbe („Jugend trainiert für Olympia“) finden regelmäßig statt in:
Handball (Clemens Partl), Fußball (Dirk Köpfer), Basketball (Andreas Haas), Volleyball (Claudia Bertsch), Tischtennis (Marco Napoletano), Turnen (Claudia Hentschel), Rhythmische Sportgymnastik (Brigitte Heß), Tennis (Jan Bauer), Golf und Segeln.
Sportlehrerinnen und Sportlehrer
Markus Aigner
Eva Bächle
Jan Bauer
Claudia Bertsch
Julian Ehehalt
Elfi Franz-Lang
Sebastian Fritz
Annegret Gminder
Andreas Haas
Brigitte Heß
Dirk Köpfer
Verena Munz
Marco Napoletano
Clemens Partl
Sport: Wichtiger denn je
Bewegung muss Schule machen. Sport ist das einzige Fach im Fächerkanon der Schule, das den Menschen ganzheitlich fördert. Sport ist eine Betätigung, bei der auf einfache Weise Körper, Geist und Seele zusammenwirken. Vollendet wird diese Betätigung erst in einer Gemeinschaft von Menschen. Das Kind lernt das Spielen mit anderen. Der Jugendliche lernt, sich mit Gleichaltrigen zu arrangieren und Rücksicht zu nehmen. Der Erwachsene erlebt seinen Körper in höchster Anstrengung. Der junge Mensch durchlebt alle diese Stadien in den 12 Jahren seiner Schulzeit.
Ziel unseres Sportunterrichts ist es den jungen Menschen dazu anzuleiten, gemeinsam mit Gleichaltrigen seinen Körper kennen zu lernen, ein natürliches Verhältnis zur eigenen Leistung zu erlangen und sich an seinen Fortschritten und Erfolgen angemessen zu freuen. Er soll ein selbstbewusstes Wesen werden, das bereit und fähig ist, den Schwachen aufzurichten und den Starken zu stützen und damit die Gemeinschaft zu stärken. Sport in unserer Schule ist darum bemüht, dass junge Menschen am Ende ihrer Schulzeit Frauen und Männer sind, bei denen Körper, Geist und Seele eine harmonische Einheit bilden. Menschen, die Grund haben, sich ihres Lebens zu freuen.
Jede Sportstunde mehr ist ein Gewinn an Bildungs- und Lebensqualität. Dem Schulsport der Zukunft muss es gelingen, die Freude an der Bewegung zu wecken und so die Grundlagen zum lebenslangen Sporttreiben zu schaffen. Eine „sport- und bewegungsfreundliche Schule“ hilft dabei, dass durch ein umfassendes Bewegungs-, Spiel- und Sportangebot keine „körperlichen Analphabeten“ von der Schule gehen.
Demo Content
In unserer heutigen Welt hat die Psychologie Einzug in fast allen Bereichen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens gehalten. Keiner kommt mehr darum herum. So gibt es mehrere große Bereiche, die sich wiederum in mehrere Unterbereiche gliedern.
* Klinische Psychologie
Unterthemen z.B.: Psychiatrie, Psychopathologie, Psychopharmakologie
* Pädagogische Psychologie
Unterthemen z.B.: Motivation, Lernpsychologie, Entwicklung des Kindes
* Wirtschafts- und Organisationspsychologie
Unterthemen z.B.: Arbeits- und Betriebspsychologie, Markt- und Werbepsychologie
* Psychologische Beratung
Unterthemen z.B.: Erziehungsberatung, Berufsberatung, Eheberatung, Schulberatung
* Psychotherapie
verschiedene Ansätze wie z.B.: Tiefenpsychologie, Verhaltens- oder Gruppentherapie
um jeweils nur einige zu nennen
Der Psychologieunterricht in Klasse 13 erfreut sich an unserer Schule großer Beliebtheit und konnte in den vergangenen Jahren regelmäßig angeboten werden.
Wir versuchen durch theoretische Auseinandersetzung und kleine praktische Übungen den Schülerinnen und Schülern einen Überblick ( Geschichte und Forschungsansätze der modernen Psychologie ) einerseits und vertiefte Einblicke in ausgewählten Themenbereichen andererseits zu vermitteln, z.B.:
* Geschichte und Entwicklung der Psychologie
* Wichtige Wegbereiter – große Psychologen
* Wahrnehmung – Lernen - Motivation
* Gruppen und ihre Dynamik
Im Psychologie-Unterricht tauchen aber bisweilen auch sehr persönliche und existentielle Fragen auf und wir nehmen uns gemeinsam Zeit, mögliche fachspezifische Antworten zu erarbeiten.
Am Ende des Kurses äußern sich die Schülerinnen und Schüler immer wieder beeindruckt von der überraschenden Fülle der Aspekte, die sie (auch noch) kennen gelernt haben und haben oft Lust auf mehr bekommen … Wir finden, das ist ein gutes Lernergebnis.
I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb
Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen. Als empirisch arbeitende Wissenschaft registriert sie menschliches Erleben und Verhalten, klassifiziert und analysiert es, untersucht Ursachen und Bedingungen seines Auftretens, trifft Vorhersagen über sein künftiges Auftreten in bestimmten Situationen und entwickelt Strategien zu seiner planmäßigen Steuerung und Veränderung.
Die Erkenntnisse und Leistungen der Psychologie werden von der Gesellschaft mehr und mehr angefordert und genutzt. Das gilt besonders für die Bereiche Gesundheit, Erziehung und Ausbildung, Arbeit, Zusammenleben und Umwelt.
Darüber hinaus ist die Psychologie ein Wissensgebiet von großem allgemeinem Interesse, das Einsichten in die eigene Persönlichkeit und die anderer Menschen vermittelt. Auch Jugendliche, die noch auf dem Weg sind, ihre eigene Identität auszubilden, sind sehr offen für wissenschaftlich fundierte psychologische Erklärungen, weil diese ihnen helfen, eigenes und fremdes Erleben und Verhalten besser zu verstehen. Die Schülerinnen und Schüler kommen motiviert - hierin liegt ein großer Vorzug des Wahlfachs Psychologie. Allerdings haben sie oft falsche Vorstellungen von der Psychologie. Sie reduzieren sie auf die Angewandte, speziell auf die Klinische Psychologie und verbinden sie mit Einzelfallhilfe und Therapie, oder sie rechnen Parapsychologie und Esoterik zur Psychologie. Im Unterricht können solche unangemessenen Vorstellungen korrigiert werden.
Ein wesentlicher Beitrag des Psychologieunterrichts zur Kompetenzentwicklung der Jugendlichen liegt in der Stärkung des rationalen Denkens. Sie ergibt sich aus dem wissenschaftlichen Zugriff auf psychische Phänomene, der so im Alltag nicht erfolgt. Das Nebeneinander verschiedener Paradigmen, die in der Psychologie Anwendung finden, lässt die Jugendlichen begreifen, dass Erkenntnisse immer vor dem Hintergrund theoretischer Grundlagen und methodischer Zugangsweisen zu sehen sind.
Weiter fördert der Psychologieunterricht die Selbsterkenntnis und Selbstkontrolle der Jugendlichen. Sie nehmen sich, ihre Entwicklung und ihre Beziehungen zu anderen differenzierter wahr und lernen ihr Erleben und Verhalten besser zu reflektieren. Ihre Fähigkeiten Emotionen zu kontrollieren und zielführend zu planen und zu handeln werden gestärkt.
Der Psychologieunterricht trägt außerdem dazu bei, dass die Jugendlichen für das Erleben und Verhalten anderer Menschen mehr Sensibilität entwickeln. Darüber hinaus lernen sie Handlungsmuster kennen, die zu einem besseren Miteinander führen und Kommunikationsstörungen und Konflikte vermeiden oder beheben helfen.
Da es sich um zwei Halbjahreskurse in einem zweistündigen Wahlfach handelt, ist es ratsam, die thematischen Schwerpunkte mit den Schülerinnen und Schülern abzusprechen. Didaktische Reduktion und exemplarisches Vorgehen sind zwingend.
Handlungsorientierung ist wünschenswert, sofern sie sich didaktisch begründen lässt. Sie kann mit Beobachtungen, Experimenten, Befragungen, Übungen, Rollenspielen, Demonstrationen realisiert werden. Sinnvoll ist auch ein Vorgehen, das an die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler anknüpft und die Inhalte immer wieder auch auf diese bezieht, weil das der Anschaulichkeit, der Motivation und dem Lerntransfer dient.
II. Kompetenzen und Inhalte
KURSSTUFE
1. PSYCHOLOGIE ALS WISSENSCHAFT
Die Schülerinnen und Schüler könnendie Psychologie als empirische Wissenschaft mit ihren wesentlichen Methoden charakterisieren; zwischen Grundlagenforschung und Angewandter Psychologie unterscheiden; Berufsfelder von Psychologinnen und Psychologenbeschreiben; zwischen Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie unterscheiden.
2. ENTWICKLUNG DER PERSÖNLICHKEIT
Die Schülerinnen und Schüler können Entwicklungen des menschlichen Erlebens und Verhaltens mit psychologischen Lerntheorien beschreiben; an Beispielen aufzeigen, dass die menschliche Entwicklung Ergebnis von Anlagen, Umwelt und aktiver Mitgestaltung durch das Individuum ist; das Konzept der Entwicklungsaufgaben erläutern und für eine spezifische Lebensphase konkretisieren;
die Bedeutung frühkindlicher Bindungserfahrungen für die sich entwickelnde Persönlichkeit belegen; Dimensionen des Persönlichkeitsbegriffs erläutern.
3. KOGNITION UND EMOTION
Die Schülerinnen und Schüler könnenan Beispielen aufzeigen, dass Wahrnehmungen nicht allein durch die Merkmale des Reizes bestimmt werden, sondern auch durch die Erfahrungen und Dispositionen des wahrnehmenden Subjekts;das psychologische Gedächtnismodell beschreiben und Strategien zur Verbesserung kognitiven Lernens auf das eigene Lernverhalten übertragen;an Beispielen erklären, wie Kognitionen, Emotionen und Motivationen zusammenwirken.
4. DER MENSCH IM SOZIALEN UMFELD
Die Schülerinnen und Schüler könnenpsychologische Prinzipien identifizieren und erläutern, die das menschliche Verhalten bei Anwesenheit anderer steuern;die Gruppe als System mit Zielen, Normen und Rollen beschreiben;grundlegende gruppendynamische Prozesse erkennen und auf konkrete Fälle anwenden;wesentliche Merkmale menschlicher Kommunikation erläutern und an Beispielen Möglichkeiten zur Veränderung von Kommunikationsabläufen aufzeigen.