Der Schwerpunkt des Faches Bildende Kunst liegt in der praktischen Arbeit.
Dabei ist unser Anliegen, technische und bildnerische Grundfertigkeiten zu vermitteln und dadurch Interesse am künstlerischen Arbeiten zu wecken. Die Förderung altersgemäßer, bildnerischer Ausdrucksfähigkeit soll zu kreativem Arbeiten und Experimentieren ermutigen.
Die theoretische Reflexion in Form von einer Auseinandersetzung mit eigenen künstlerischen Versuchen und Werken aus der Kunstgeschichte nimmt mit zunehmenden Alter einen breiteren Raum ein.
Dabei wird in folgenden Themenbereichen gearbeitet: Malerei, Graphik und Fotografie, Plastik, Architektur und zeitgenössische Arbeitsweisen.
Dies geschieht im Unterricht, aber auch in unseren Arbeitsgemeinschaften.
Der Unterricht findet bei uns in Klasse 5-7 und Klasse 9 in Doppelstunden statt. In Klasse 10 wird einstündig unterrichtet.
In Klasse 12 können Neigungskurse gewählt werden.
Für interessierte SchülerInnen bieten wir eine Kunst-AG an.
Fachbeschreibung
Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten. (Gustav Mahler)
Musik soll durch das eigene Tun erfahrbar und nicht nur theoretisch behandelt werden. Das wird in der Klasse 5 unterstützt durch das Konzept der dritten Musikstunde. Hier können die Schülerinnen und Schüler sich in verschiedene praktische Bereiche wie Cajon spielen, Singen im Chor, Musizieren im Orchester oder Komponieren am PC einwählen.
In den höheren Klassen wird vermehrt der Fokus auf die theoretische Reflexion gelegt, wobei der praktische Anteil durch beispielsweise das gemeinsame Singen und Musizieren weiterhin einen großen Bestandteil am Musikunterricht darstellt und Ausganspunkt für die Festigung musiktheoretischer Kenntnisse bildet.
Auch durch das vielseitige AG-Angebot von Chören, Orchester und Band sollen die musikalischen Fähigkeiten und Interessen der Schülerinnen und Schüler gefördert werden.