Informationen zum BOGY
Kurswahl
Mit diesem Programm könnt Ihr Eure Kurswahl zu Hause testen. Es ist das gleiche Programm, mit dem auch die Oberstufenberater arbeiten.
Einfach die exe-Datei downloaden und installieren.
Hinweise zum Umgang mit dem Programm gibt es auf der Website von Winprosa.
Zeitlicher Verlauf
Januar– Ausgabe der Leitfäden, Zugang zum Kurswahlprogramm, Vorstellung der neuen Fächer und der Kernfächer
Februar– Informationsveranstaltungen zur Kurswahl, Einführung in das Kurswahlprogramm WinProsa (bei Bedarf)
März– Ende der Kurswahlen, Bekanntgabe der Kernfächer, die angeboten werden, gegebenenfalls Umwahlen bis Juni
Die genauen Termine findet Ihr im Oberstufenkalender.
Kurswahl in aller Kürze:
Es müssen 3 Leistungsfächer belegt werden, die mit 5 Wochenstunden unterrichtet werden, dazu weitere 2- und 3-stündige Basisfächer.
Als Kernfächer können gewählt werden:
- Deutsch
- Mathe
- eine Fremdsprache
- eine weitere Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft
- Englisch, Französisch, Latein, Spanisch
- Biologie, Chemie, Physik
- Gemeinschaftskunde, Geographie, Geschichte
- Wirtschaft
- Bildende Kunst
- Sport
- Religion/Ethik
Wichtig: Nicht alle Leistungsfächer werden wir anbieten können. Sollten sich für ein Fach nicht genügend Schüler anmelden, findet es nicht statt. Schüler, die es gewählt haben, müssen ihre Wahl dann ändern.
Pflichtbasisfächer sind (wenn nicht als Leistungsfach belegt):
- 1 Naturwissenschaft
- 1 Fremdsprache
- zusätzlich eine Naturwissenschaft oder eine Fremdsprache
- Geschichte, Gemeinschaftskunde, Geographie
- Musik oder Bildende Kunst
- Sport
- Religion/Ethik
Weitere Fächer, die als Basisfach gewählt werden können :
- Literatur und Theater
- Informatik
- Vertiefungskurs Mathematik
- Seminarkurs (nur in KS1, 3-stündig)
- Astronomie, Psychologie, Philosophie (nur in KS2)
Prüfungsfächer
Im der schriftlichen Abitur werden die 3 Leistungsfächer geprüft.
Zwei Basisfächer werden mündlich geprüft.
Bedingungen (Diese schränken ggf. die Kurswahl ein):
- Deutsch und Mathematik sind Bestandteil der Prüfung (schriftlich oder mündlich)
- Eine Abiturprüfung muss in einer Gesellschaftswissenschaft abgelegt werden.
Ausführliche Informationen stehen im Leitfaden.
Links
- Lernmittel Oberstufe
- Abiturverordnung NGVO – rechtliche Grundlage der KursstufeK
- auf der Internetseite des Kultusministeriums finden sich u.a. aktuelle Terminpläne zum Abitur und der aktuelle Leitfaden. u.v.a.