Es ist der 09.Oktober 2025. Kurz vor acht, und die Deutsche Bahn verpasst ihren Auftritt knapp: Nur 15 Minuten Verspätung. Würde gerade noch ausreichen, um den Anfang nicht zu verpassen.
Der Gemeinschaftskunde LK der KS1 und der KS2 sowie der Wirtschafts LK der KS1 haben, in Begleitung von Herrn Staudacher und Frau Freimuth, das diesjährige Bodensee Business Forum im Wirtschaftsstandort Friedrichshafen besucht. Zu dem achten BBF wurden Räume für Debatten, des Austausches und konstruktiver Lösungsvorschläge entwickelt.
Unter prominent besetzten Reihen, darunter fielen z.B. Professorin Dr. Ursula Münch, die eingangs einen Impulsvortrag hielt, Cem Özdemir (Spitzenkandidat der Grünen in BW) und dessen entfernter Kollege Manuel Hagel (Vorsitzender der CDU BW), wären wir Schüler*innen doch aufgefallen, hätten wir uns nicht dementsprechend in Schale geworfen.
Das Programm war eng getaktet: Uns blieb die Entscheidungshoheit über zwölf interessante Vorträge, die teilweise parallel stattfanden. Neben „Nachhaltigkeitsstrategien von Business Profis“ und der Frage „wie Klimaschutz auch ohne die USA gelingen kann“, stand v.a. im Fokus, welch weitreichende Folgen der Ukraine-Krieg auf internationale Beziehungen und wirtschaftliche Streitfragen hat.
Brennende Themen unserer Innen- und Außenpolitik galt es in Podiumsdiskussionen zu debattieren und dabei Perspektiven zu schaffen- das Leitmotiv des Tages.
Das Schöne daran: Die vermeintliche Politik von oben kam zu uns ins Ländle und wir kamen mit Brennpunkten wie die Suche nach einer neuen Weltordnung im Zuge außenpolitischer Krisenherde, die Antwort auf eine instabile Wirtschaft sowie das Verbrenner-Dilemma und die Kontroverse zur hybriden Kriegsführung in Berührung.
Echte Unternehmer, Wirtschaftsleute, erfahrene Experten und Journalisten und Botschafter tauchten in ein Netz politischer und wirtschaftlicher Zusammenhänge und endeten im Perspektivenschaffen.
Zwischendurch füllten Pausen das große Foyer, aber v.a. unsere Bäuche. Ermöglicht wurde uns dieser umfangreiche Tag durch Freikarten für das renommierte BBF der Schwäbischen Zeitung, der für uns Jugendliche und angehende Abiturient*innen zusätzlich mit Gutscheinen für die Tagesstätte in Tutzingen endete.
Text: Maxima Bruns

